Ich spreche wie ein Kind, das jemand mit einem Lächeln zerstört hat, während es schlief. Ich kann mich nicht erinnern, weiß aber nicht, an wen…

Every decision is a refusal. Karl Lagerfeld

Makaronov hat ein Buch Der Roboter Sklave geschrieben und steht am Anfang seines Ruhms als Dichter. Trotzdem lebt er in einer nicht explizit genannten Stadt wie alle seine Landsleute im Jahr 1998. Das Land ist erstarrt von den Lügen, die sich noch keiner ausmalen kann. Noch hoffen die Menschen. Die gebräuchliche Währungseinheit ist „zwei Kröten“ – der durchschnittliche Lohn für einen Tag. Makaronov arbeitet als Bühnenarbeiter und bewegt sich in der blühenden Indie-Musikszene, an deren Spitze LUIZZA HUT steht, die Postpunk Band schlechthin. Deren Leaderin Luizza H. ist Kult. Ihren Status als Punk-Diva nutzt sie rücksichtslos aus, taucht auf den Konzerten ihrer Band auf, wann es ihr passt, bedient sich aller, die in ihre Nähe kommen, weigert sich, auch nur eine Aufnahme zu machen – und überhaupt, wäre sie keine Frau, wäre sie Kurt Cobain. Flugs macht sie den heillos in sie verliebten Dichter zu ihrem Roadie.

Voller Witz und mit erzählerischer Finesse liefert Toma Markov mit LUIZZA HUT eine Sprach- und Gesellschaftsstudie aus einem Land am Nullpunkt – wo, wie das allgegenwärtige Xanax, die meisten Güter aus China kommen. In kurzen, fast filmischen Einstellungen und unter gekonntem Einsatz von repetitiver Rhythmisierung, ungeschminktem Medienwechsel und ironischer Variation schafft Toma Markov Raum für kühle Artifizialität, inszeniert ein New Wave-Theater und stellt die Frage nach dem kreativen Schaffen in der globalen Welt.
Als heimliche Protagonist*innen dieses vordergründigen Liebesromans entpuppen sich die Stadt – in ihrer Prägnanz als physische, visuelle und akustische Umgebung – und die ewigen zwei Kröten, die Makaronov die ganze Zeit über in der Hosentasche trägt.

Elegant wie eine russische Eiskunstläuferin springt der Dichter Toma Markov mit einer Pirouette aus dem Fenster, erweist Heiner Müller und Bertolt Brecht seine Reverenz, gibt Jim Carroll die Hand und beschert allen (Music-)Lovers den ersten Pop-Roman aus Bulgarien und aus der Schweiz! Erstmals auf Deutsch in der mehrsprachigen Übersetzung* von Viktoria Dimitrova Popova!

* Mehrsprachige Übersetzung: Übersetzung in die Zweitsprache durch eine Übersetzerin, die zwei Sprachen als Lebens- und Körpersprachen hat und keine gegen die andere exotisiert oder vor der anderen in welcher Weise auch immer bevorzugt. Mehrsprachige Übersetzung legitimiert sich nicht über den Begriff der Muttersprachlichkeit. Sie zeugt von der Transmedialität als der Selbsterneuerungskraft jedes künstlerischen Werks, in der sie angelegt ist.

Toma Markov
Luizza Hut
(Luizza Hut Enthusiast 2011)
Roman
Aus dem Bulgarischen übertragen und herausgegeben von Viktoria Dimitrova Popova
Cover-Illustration: Tanja Roščić
Mit einem Audio-Buch (Deutsch) gelesen von Tom Rist, Aufnahme: Dalastudios Winterthur
Gebundene Klappenbroschur
224 Seiten
CHF 25.90 (UVP) / € (D) 20.- / € (A) 20.60
ISBN 978-3-906811-10-9
Warengruppe 1112
Lieferbar ab 21. Dezember 2018
Deutsche Erstausgabe!

Buch kaufen Luizza Hut

Tom Rist, Betreiber des Helsinkiklubs in Zürich, liest Luizza Hut (Link Audio-Buch Spotify) von Toma Markov vor.

"Vor etwa zwei Jahren bin ich erst über die Bulgarische Reihe gestolpert, deren Texte mich echt begeistert haben.“ Alena Lyons, Hamburg

PDF Leseprobe Deutsch von Viktoria Dimitrova Popova: Kapitel 44 Xanax
MP3 Hörprobe Bulgarisch Toma Markov: Kapitel 44 Xanax
MP3 Hörprobe Deutsch Tom Rist: Ein herrlicher Tag für den Tod von Vassilij Aksjonov
MP3 Bonustrack: Tom Rist, Betreiber des Helsinkiklubs in Zürich, liest Luizza Hut von Toma Markov vor.